Dies ist der dritte Teil unserer Reihe zum Thema, wie man mehr Besucher auf die eigene Webseite bringt. Diesmal widmen wir uns Marketingmaßnahmen, Offline-Möglichkeiten und kostenpflichtigen Optionen.
Die direkteste Verbindung zum Kunden ist immer noch der persönliche Kontakt. Einmal aufgebaut, lässt sich dieser vielfältig nutzen.
Sie haben mühevoll Inhalte auf Ihre Webseite gebracht. Deshalb ist es ein gutes Mittel, diese in E-Mails einzubetten. Antworten Sie auf eine direkte Kundenanfrage und hinterlegen Sie dabei einen Link zur passenden Information auf ihrer Webseite. So kann sich der Interessent ausführlich informieren, Sie generieren einen Klick und überzeugen im besten Fall zu einem Vertragsabschluss.
Nutzen Sie häufige Anfragen als Anlass, um die Inhalte der Online-Präsenz zu erweitern. Durch die Bereitstellung solcher Informationen entlasten Sie sich selbst und schaffen eine neue Möglichkeit, von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Neben einem FAQ-Bereich können Sie auch ausführliche Inhalte wie Blogartikel oder Anleitungen einbinden.
Nutzen Sie gezielte Mailkampagnen, um Ihre Bestandskunden auf neue Inhalte auf Ihrer Webseite aufmerksam zu machen. Speziell, wenn dieser zu einer bereits genutzten Leistung des Kunden passt, wird es positiv als Service aufgenommen.
Ein Gewinnspiel, ein informativer Ratgeber oder ein interaktiver FAQ-Bereich wecken Interesse und ziehen Besucher an. Je nach Qualität und Attraktivität dieser Inhalte, können daraus regelmäßige Aufrufe folgen.
Ein gut gestalteter Newsletter ist ein bewährtes Mittel, um regelmäßig Besucher auf Ihre Webseite zu lenken. Bewerben Sie den Newsletter aktiv auf Ihrer Webseite und in den sozialen Medien, um Ihren Verteiler zu vergrößern.
Besuchen Sie Messen, verteilen Sie Visitenkarten mit QR-Code darauf, schließen Sie Kooperationen ab oder halten Sie Vorträge und Schulungen. Wenn man sie persönlich wahrnimmt, ist der Weg zu ihrer Webseite kürzer.
Sehr gerne erstellen wir Ihnen einen QR-Code und eine passende Landingpage. So können Sie ihre Visitenkarte auch immer digital dabei haben und sparen sich Druckkosten. Die Klicks kommen dann direkt durch das Scannen.
Neben kostenfreien Optionen, die meist etwas Zeit erfordern, können Sie sich durch gezielte Investitionen in bezahlte Maßnahmen einen schnellen Vorteil verschaffen.
Eine Kooperation mit Influencern kann eine effektive Möglichkeit sein, um die Reichweite einer bekannten Persönlichkeit zu nutzen und so gezielt eine größere Zielgruppe anzusprechen. Gegen einen entsprechenden Gegenwert können Influencer Ihre Marke authentisch präsentieren und Interesse wecken. Solche Beiträge werden als „Sponsored Posts“ offen als Werbung gekennzeichnet.
Achten Sie darauf, dass die Zielgruppe des Influencers zu ihrer Marke passt. Jemand, der sonst nur über Kosmetik und Mode redet, wird wahrscheinlich wenig Follower haben, die sich für Maschinenbau interessieren.
Gekaufte Anzeigen in Suchmaschinen oder auf Social Media können schnelle Aufmerksamkeit bringen. Dies führt oft zu einem kurzfristigen Anstieg der Besucherzahlen, erfordert jedoch eine sorgfältige Budgetplanung. Strategisch gestaltete Anzeigenkampagnen sind essenziell, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen.
Affiliate-Marketing ist eng mit der Zusammenarbeit mit Influencern verbunden. Bekannte Persönlichkeiten präsentieren Ihre Produkte und werden für jeden Kauf, der über ihren Beitrag erfolgt, vergütet. Solche Maßnahme werden oft mit Promocodes oder speziellen Landingpages unterstützt. Diese Beiträge wirken weniger wie Werbung und mehr wie persönliche Empfehlungen, da die Influencer das Produkt angeblich ohnehin nutzen und ihre Follower oft danach fragen.
Nun liegt es an Ihnen, den richtigen Weg zu finden, um Ihre Webseite bekannt zu machen und Ihre Sichtbarkeit dauerhaft zu steigern. Wir begleiten Sie dabei gerne.